Hautkrebs ist weltweit die häufigste Krebsart. Über 270.000 Neuerkrankungen pro Jahr gibt es allein in Deutschland. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen nimmt seit Jahrzehnten zu.
UV-Strahlung ist der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Angesichts immer sonnenreicherer Sommer wird das Thema Hautkrebsprävention in der Gesundheitsförderung zunehmend relevant. Da insbesondere
UV-Expositionen in der Kindheit und Jugend das individuelle Hautkrebsrisiko erhöhen, ist die Aufklärung und Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen
bzw. von deren Eltern enorm wichtig.
Von der Deutschen Krebshilfe wurde in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention
e.V. (
ADP), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (
NCT/UCC) und der Universität zu Köln/Uniklinik Köln die Kampagne CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN ins Leben gerufen, um Menschen in ihren Lebenswelten für den
UV-Schutz zu sensibilisieren. Im Rahmen der Kampagne sind unter anderem die Projekte „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN für Kitas – mit dem SonnenschutzClown“ und „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN für Grundschulen und Horte“ (1. und 2. Klasse) entstanden.
„Zentrales Anliegen des Kita-Projekts ist, das Thema nachhaltig in der Einrichtung und somit der Lebenswelt der Kinder zu verankern“, erläutern
Dr. Friederike Stölzel und
Dr. Nadja Seidel vom
NCT/UCC. Bereits die Kleinsten verstehen schnell, wie man sich vor zu viel
UV-Strahlung schützen kann: durch das Aufsuchen von Schatten, das Tragen schützender Kleidung und Kopfbedeckungen und durch die Verwendung von Sonnenschutzmitteln. Mit dem Projekt, das bereits an vielen Kitas in Deutschland umgesetzt wurde, wird spielerisch das richtige Sonnenschutzverhalten vermittelt.
Im Projekt für Grundschulen und Horte setzen sich die Kinder ebenfalls mit den positiven und negativen Wirkungen der Sonnenstrahlen auseinander, nehmen ihr eigenes Sonnenschutzverhalten unter die Lupe und treffen als Klasse eine Vereinbarung, wie sie Sonnenschutz in Zukunft umsetzen wollen. Das Projekt kann sowohl im Unterricht als auch im Ganztag durchgeführt werden und ist beliebig erweiterbar.
Seit 2019 unterstützt die BAHN-BKK die Weiterentwicklung dieser zwei Projekte. Über 2.000 Kitas wurden bereits erreicht. Das überarbeitete Grundschulprojekt steht nach einer Pilotphase ab Mai 2020 für alle interessierten Grundschulen und Ganztagsbetreuungen bereit. Die Projektpakete sind werbe- und kostenfrei und können auf der Website der Uniklinik Dresden bestellt werden.